Hausaufgabenkonzept*
Rechtliche Rahmenbedingungen
Allgemeine Schulordnung NRW (ASchO) § 23 Hausaufgaben:
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit im Unterricht. Sie dienen zur Festigung und Sicherung des im Unterricht Erarbeiteten sowie zur Vorbereitung des Unterrichts.
1. Hausaufgaben sollen zur selbstständigen Arbeit hinführen
Sie müssen in ihrem Schwierigkeitsgrad und ihrem Umfang die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und von diesen ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit gelöst werden können.
Hausaufgaben sollten so bemessen sein, dass sie, bezogen auf den einzelnen Tag, in folgenden Arbeitszeiten erledigt werden können:
- für die Klassen 1 und 2 in 30 Minuten
- für die Klassen 3 und 4 in 60 Minuten.
2. Ziele
Hausaufgaben bieten die Möglichkeit, Lern- und Übungsphasen zu verlängern, sowie Kinder an eigenständiges Arbeiten heranzuführen.
Durch die Hausaufgaben lernen die Kinder
- selbständig (d.h. ohne bzw. mit geringer Hilfe)
- verantwortungsvoll (Führen eines Hausaufgabenheftes, eigene Entscheidung über Reihenfolge, Ordnung und Sauberkeit)
- rücksichtsvoll (leise sein, bei Fragen abwarten, bis man dran ist)
zu arbeiten.
Hausaufgaben fördern die Konzentration und das Selbstbewusstsein der Kinder.
3. Hausaufgabenbetreuung in der OGS
Im Silentium der OGS haben alle in der OGS angemeldeten Kinder die Möglichkeit ihre Hausaufgaben zu erledigen.
Das Silentium findet möglichst in Jahrgangsstufen bzw. klassenweise statt, so dass die Silentiumskraft jeweils mit einer homogenen Gruppe an gleichen Themen arbeitet und besser auf Fragen und Probleme eingehen kann. Hierdurch wird auch schneller deutlich, ob Hausaufgabenprobleme nur einen einzelnen Schüler oder aber mehrere Kinder aus einer Klasse betreffen, so dass gezielt Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrer genommen werden kann.
Die Silentiumskraft holt die jeweiligen Kinder zu den Hausaufgaben ab und geht mit ihnen in den dafür vorgesehenen Raum.
Für die Hausaufgaben stehen den Kindern zum einen der Hausaufgabenraum, zum anderen die Klassenräume zur Verfügung. Dort können sie auf vorhandene Materialien zurückgreifen, die sie zur Erledigung ihrer Aufgaben nutzen können.
Die Silentiumskraft kontrolliert die Hausaufgaben auf Vollständigkeit, nicht immer auf Richtigkeit. Erledigte Hausaufgaben werden entsprechend im Hausaufgabenheft des Schülers abgezeichnet. Hat ein Kind konzentriert an den Hausaufgaben gearbeitet, wird jedoch nicht im vorgegebenen Zeitrahmen fertig, so wird dies ebenfalls im Hausaufgabenheft festgehalten.
Das Hausaufgabenheft dient so als Kommunikationsmedium zwischen Schule, OGS und Eltern.
Hat ein Kind seine Hausaufgaben sowohl im Hausaufgabenheft aufgeschrieben, als auch ordentlich und vollständig erledigt, so wird seine Arbeit durch einen Stempel im „Sonnenpass“ belohnt. Nach drei gesammelten Stempeln gibt es jeweils eine „Sonne“ und mit vier gesammelten „Sonnen“ darf sich ein Kind eine Kleinigkeit aus dem „Stempelbasar“ aussuchen.
Treten Probleme bei den Hausaufgaben auf, so nimmt die Silentiumskraft direkt Rücksprache mit den Eltern und dem jeweiligen Klassenlehrer.
Bestimmte Hausaufgaben können aus organisatorischen Gründen nicht in der OGS durchgeführt werden. Hierzu gehören z.B.:
- mündliche Hausaufgaben
- das Üben des 1 x 1 und Kopfrechnen
- Leseübungen
- Aufgaben im praktischen Bereich (wiegen, messen etc.)
- Auswendig lernen
Kinder, die durch ihr Verhalten andere Kinder bei der Bearbeitung ihrer Hausaufgaben massiv stören, können durch die Silentiumskraft von der Hausaufgabenbetreuung ausgeschlossen werden.
Ein Ausschluss kann für die jeweilige Stunde oder, nach Absprache mit der OGS-Leitung, für einen längeren Zeitraum ausgesprochen werden.
4. Aufgabenverteilung
Die Lehrer
- stellen und erklären die Hausaufgaben im Unterricht
- leiten die Kinder zur Eigenverantwortung an (Eintragen der Aufgaben ins Hausaufgabenheft)
- kontrollieren die Hausaufgaben
Die Silentiumskräfte
- sorgen für einen ruhigen Arbeitsplatz und eine positive Arbeitsatmosphäre
- geben bei Bedarf Hilfestellungen
- achten auf die Eigenverantwortung der Kinder
- kontrollieren die Vollständigkeit der Hausaufgaben durch Abzeichnen
- geben Lehrern und Eltern Rückmeldung bei Auffälligkeiten
Die Kinder
- schreiben die Hausaufgaben im Hausaufgabenheft auf
- bemühen sich konzentriert, zügig und selbständig zu arbeiten
- arbeiten sauber und ordentlich
- fragen bei Problemen nach und passen bei Erklärungen auf
- zeigen gemachte Hausaufgaben zur Kontrolle vor
- verhalten sich leise und rücksichtsvoll gegenüber ihren Mitschülern
- verlassen ihren Platz sauber und aufgeräumt
Die Eltern
- sorgen zu Hause für einen ruhigen Arbeitsplatz und eine positive Lernatmosphäre
- vergewissern sich, dass alle Hausaufgaben erledigt wurden (Kontrolle des Hausaufgabenheftes)
- halten ihre Kinder an, noch unerledigte Aufgaben eventuell nachzuholen
- halten ihre Kinder an, den Tornister in Ordnung zu halten (Vollständigkeit von Arbeitsmaterialien, Hefte etc.
- geben bei auftretenden Schwierigkeiten Rückmeldung an die entsprechenden Lehrer bzw. die Silentiumskräfte.
5. Zusammenarbeit Schule – OGS – Eltern
Grundsätze zu den Hausaufgaben werden allgemein in den Klassenpflegschaften besprochen. Individuelle Probleme besprechen die Eltern zuerst mit den Lehrerinnen ihres Kindes, um dann, falls erforderlich, gemeinsam mit Lehrern und den Silentiumskräften der OGS Lösungen zu besprechen.
Das Thema Hausaufgaben findet sich in regelmäßigem Turnus auf der Tagesordnung der Gesamtkonferenz wieder.
Bei dringendem Gesprächsbedarf tauschen sich die Beteiligten umgehend aus.
Hausaufgabenbetreuung entbindet die Eltern nicht von der Verpflichtung, für die Erfüllung der schulischen Pflichten zu sorgen. Daher verbleiben die inhaltliche Überprüfung der Hausaufgaben und die Beratung mit den Lehrern bei Lernschwierigkeiten allein bei den Erziehungsberechtigten.
* Dieses Hausaufgabenkonzept wurde erstellt in Anlehnung an das Hausaufgabenkonzept der „Pestalozzischule Neuss“